ARMSTRONG - Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Als Schule
gehen wir gemeinsam auf Lesereise.
Zusammen mit Armstrong,
der kleinen Maus,
machen wir uns auf in das Weltall....
...auf eine abenteuerliche Reise
zum Mond.
Als MINT-Schule und anlässlich des Jubiläums "10 Jahre Mäuseabenteuer" haben wir in diesem Schuljahr die mehrfach ausgezeichneten Bücherserie von Thorben Kuhlmann über Armstrong, Lindbergh, Edison, Einstein und Earhart für unseren Leseschwerpunkt ausgewählt.
Dabei wird der Band Armstrong-die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond für alle Klassen thematischer Ausgangspunkt und Leseimpuls sein. Je nach Schwerpunktsetzung und Lesefertigkeiten setzen sich die Klassen auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Inhalten auseinander. So gibt es beispielsweise Vorleseeinheiten zwischen Klassen, Hörbücher, Kamishibais, Bilderbuchkinos.... Ebenso ist eine "Leserallye" in der Aula eingeplant. Der verbindende Themenbereich "Mondlandung, Weltall, Raumfahrt" kann in weiterer Folge individuell im Rahmen des Regelunterrichts (SU, TD,....) fortgesetzt und vertieft werden. Gemeinsamer Abschluss für alle Klassen wird der Start einer gebastelten "Rakete" im Pausenhof sein.
Die weiteren Mäuseabenteuer (Lindbergh, , Edison, Einstein und Earhart) dienen der Fortsetzung und Vertiefung und können, neben dem Einsatz in den Klassen, von den Kindern jederzeit in der angrenzenden Bücherei entliehen werden.
Im Rahmen der Interessens- und Begabungsförderung ("EntwicklungsTräume") an der VS Nofels beschäftigen sich die Module 3 und 4 im Sommersemester 2025 ebenfalls mit MINT-Themenbereichen bzw. der Leseförderung.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei der Raiffeisenbank Montfort für die großzügige Unterstützung im Rahmen der Anschaffung dieser wunderschönen Bücher sowie dem Nord-Süd-Verlag für die Bastelbögen und Unterrichtsmaterialien.
Als Schule erkennen wir den Stellenwert des Leselernprozesses und nehmen dies zum Anlass, altersgemäß auf allen Schulstufen entsprechende Angebote zu schaffen. Besonderes Augenmerk gilt einer entsprechenden Förderdiagnostik, einhergehend mit einer passenden weiteren Förderung (Sowohl im Klassenverband als auch im Einzelsetting). Getreu der Zielsetzung "kein Kind zurückzulassen" versuchen wir als Team schwächere LeserInnen zu unterstützen und Leseratten zu fördern. Bücher und Schrift sind der Zugang zur Welt und zur persönlichen Bildung.
Auch wenn der Leselernprozess mitunter mit Aufwand und Mühe verbunden ist, so ist es uns als Schule ein Anliegen zu zeigen, dass Lesen Spaß macht und Freude bereitet. Durch vielfältige Herangehensweisen (Vorlesen, Hörspiele, unterschiedliche Leseformate wie Leserallye,... Autorenbesuche, Kamishibay,...) wollen wir Kinder für Bücher und Texte begeistern.
An der Volksschule Nofels planen wir auch im Regelunterricht genügend Lesezeit ein (z.B. Lesen als ritualisierter Stundeneinstieg; Leserallye in der Aula,....). Jedes Kind besitzt ab dem ersten Schultag einen eigenen Büchereiausweis (Öffentliche Bücherei befindet sich im Schulgebäude) und kann jederzeit und kostenlos altersgemäße Literatur ausleihen. Zudem besucht jede Klasse wöchentlich auch während des Regelunterrichts die Bücherei.
Lesen ist der Schlüssel zu Wissen, Fantasie und Bildung – und die beste Grundlage für den schulischen und persönlichen Erfolg eines Kindes. Doch Kinder brauchen Vorbilder, um die Freude am Lesen zu entdecken. Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle!
WARUM SIND ELTERN ALS LESEVORBILDER SO WICHTIG?
Kinder ahmen das Verhalten ihrer Eltern nach. Wer regelmäßig liest – sei es in Büchern, Zeitungen oder auf dem E-Reader – vermittelt automatisch: Lesen gehört zum Leben dazu und macht Spaß. Ein positiver Umgang mit Geschichten und Sprache fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern stärkt auch die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind.
SO KÖNNEN SIE IHR KIND FÜRS LESEN BEGEISTERN:
📖 Vorlesen – Schon 10 Minuten am Tag machen einen großen Unterschied!
📚 Selbst lesen – Zeigen Sie, dass Lesen ein wertvoller Teil des Alltags ist.
🗣 Über Bücher sprechen – Tauschen Sie sich über Geschichten aus und wecken Sie Neugier.
🎭 Lesen erlebbar machen – Besuchen Sie Büchereien, Buchhandlungen oder Lesungen.
📱 Vielfalt nutzen – Bücher, Hörbücher und Comics – alles, was Spaß macht, zählt!
Lesen verbindet, inspiriert und schafft wertvolle gemeinsame Momente. Seien Sie ein Lesevorbild für Ihr Kind – es lohnt sich!
Am 24.3. war die 1b zu einer Lesung in der Bibliothek der AK Feldkirch eingeladen. Dort durften wir der lustigen und spannenden Geschichte der Gans Frida Furchtlos zuhören. Danach konnten die Kinder selbst aktiv werden und spielerisch die Bibliothek in Form einer kleinen Rätsel-Schnitzeljagd erkunden.
Vielen Dank für den spannenden Vormittag!
Wir - die 3b und die 2b - sahen uns heute nach einer kleinen Stärkung und auch Zeit zum Spielen im Reichenfeld das Musical „Der Zauberer von Oz“ im Alten Hallenbad in Feldkirch an!
„Der Zauberer von Oz“ erzählt die Geschichte von Dorothy, die während eines Tornados in das magische Land Oz verschlagen wird. Zusammen mit ihrem Hund Toto trifft sie auf verschiedene ungewöhnliche Begleiter: Die Vogelscheuchen, die sich nach Verstand sehnen, die Blechmänner, die nach Herzenswärme Ausschau halten und die Löwen, die nach Mut streben…
Dorothy möchte nach Hause zurückkehren, und auch ihre Freunde und Freundinnen hoffen, ihre Wünsche beim Zauberer von Oz zu erfüllen. Auf ihrer Reise müssen sie zahlreiche Gefahren überwinden (Hexen, Affen…).
Am Ende des Stücks konnten wir erfahren, dass es nicht immer wichtig ist, weit zu reisen, um das zu finden, was man sucht, dass Stärke und Mut in den einfachen Dingen des Lebens zu finden ist und die Lösungen von Problemen in uns selbst liegen…
Freundschaft, gegenseitiger Respekt und Solidarität untereinander spielen eine ebenso wichtige Rolle, die Menschen in schwierigen Zeiten unterstützen sollen…
Ein mitreißendes, kindgerechtes Stück für kleine und große Menschen!
Herzlichen Dank an Frau Mähr und an Abdullah (Praktikant der VS Nofels) für die Begleitung!
Am Dienstag, den 25. März besuchte uns die Militärmusik für eine Instrumentenvorstellung, bei der die Kinder die Welt der Musik auf spielerische Weise entdecken konnten. Verschiedene Instrumente aus den Bereichen Blas-, Trommel- und Tasteninstrumente wurden vorgestellt, und die Kinder hatten die Möglichkeit, diese aus nächster Nähe zu erleben.
Durch das Hören, Staunen und Ausprobieren lernten die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Musikinstrumente kennen und konnten so ein klein wenig herausfinden, welches Instrument sie besonders anspricht. Ein unvergessliches Erlebnis, das die musikalische Neugier vieler Kinder geweckt hat.
Ihr Kind möchte ein Instrument lernen? Dann schauen sie doch mal gerne beim Musikverein Nofels vorbei.
Paralell dazu fanden auch die beliebten Zumbastunden mit Beth statt.
Wie jedes Jahr organisierte Mike Lang auch heuer wieder gemeinsam mit uns für die 2.-4. Klassen den Volksschulskitag.
Dieser fand heuer am 11. März 2025 statt. Insgesamt waren 62 Schüler:innen mit drei Lehrpersonen im Brandnertal dabei und erlebten einen tollen Skitag.
Das Frauenpower Küchenteam um Melanie Lang zauberten ein wunderbares Menü. Und so durften sich die Kinder über Grießnockerlsuppe, Pizza und Schoko Fruchtspieße freuen.
Danke allen die beim Volksschulskitag dabei waren und mitgeholfen haben, den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bescheren.
Am Faschingsdienstag fand wie jedes Jahr der toll organisierte Kinderumzug der
Gisinger Milchsüppler in Gisingen statt.
Mit viel Kreativität, Fleiß und Spaß entstanden im Vorfeld einzigartige Kostüme unserer Klassen zu unserem gemeinsamen Motto: „Dominosteine“
Pünktlich um 10:00 starteten wir alle von der Ringstraße aus zu Fuß. Die Bifangstraße entlang bis zum Oberauplatz konnten die SchülerInnen Bonbons an die vielen Besucher am Straßenrand verteilen.
Am Oberauplatz erwartete man uns mit Krapfen, Brezel, Tee und toller Musik zum Ausklang.
Vielen Dank den Organisatoren und Helfern für den kunterbunten Vormittag.
Unter fachkundiger Anleitung von Lukas Burtscher und Guntram Bertsch vom Badmintonclub Montfort Feldkirch konnten die Kinder der 1a und 3a Klasse erste, spielerische Erfahrungen im Federballsport sammeln. Alle waren mit Begeisterung dabei und zusammenfassend lässt sich sagen: "Badminton macht richtig Spaß!" ツ
Vielen Dank für das tolle Angebot!
Am 6. Dezember überraschten uns der Nikolaus und sein Gehilfe Knecht Ruprecht mit ihrem Besuch bei uns in der Schule.
In der Aula haben wir schon ganz gespannt gewartet. Als ein Klingeln ertönte und der Nikolaus mit seinem Gehilfe um die Ecke kam, haben wir ihm zum Einzug ein Nikolauslied vorgesungen. Sie begrüßten uns herzlich und der Nikolaus erzählte uns zuerst eine Geschichte. Anschließend hat er uns aus seinem goldenen Buch vorgelesen. Als Geschenk gab es für jede Klasse einen großen Sack gefüllt mit Nüssen und Mandarinen. Nach dem Abschied teilten wir uns in den Klassen die feinen leckeren Gaben auf und haben sie gemeinsam gegessen.
…wenn am 6. Dezember der Nikolaus kommt, liegt Vorfreude in der Luft.
Heute duftete das ganze Haus nach feinen Zopfnikoläusen. Die Weihnachtsbäckerei wurde eröffnet…
Herzlichen Dank den tüchtigen Eltern der 2b: Frau Heubacher, Frau Bitschnau und Frau Mähr!
Traditionell werden die Stiefel oder Säckchen nicht nur mit Nüssen und Obst, sondern auch mit Süßigkeiten gefüllt, mit Keksen, Plätzchen, Lebkuchen und Zopfnikoläusen. Ob diese jedoch bis zum 6. Dezember halten, das ist noch fraglich?
Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Weihnachtspackerl die ihr bei uns abgegeben habt um dieses tolle Projekt zu unterstützen.
Sonja Kaiblinger, ehemalige Eisverkäuferin, Museumsführerin, Werbetexterin, Nachtwächterin, Flughafenmitarbeiterin, Werbespot-Darstellerin, Lehrerin, Realisatorin fürs Fernsehen und aktive Fußballerin war bei uns im Rahmen einer Lesung an der VS Nofels und berichtete aus ihrem Leben, stellte Bezüge zu ihren Büchern her und las auch aus der Reihe „Die Geisterkicker – Nie mehr ohne Teamgeist!“ vor.
Die Autorin zog mit ihren Geschichten die Kinder in den Bann und lud sie zum Mitmachen ein.
In einem abschließenden Rätselquiz durften die Kinder noch knobeln und wurden mit Autogrammkarten der Autorin belohnt. Die eineinhalb Stunden vergingen im Fluge und wurde von den Kindern begeisternd angenommen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Büchereiteam, v.a. bei Anita Stieger, die ebenfalls anwesend war, für die Organisation dieser sehr ansprechenden Lesung.
Mit dem Projekt REFLEKTOR-CHAMPIONS (eine Aktion von "Sicheres Vorarlberg") wollen wir alle Kinder ermutigen, im Sinne der Verkehrssicherheit auf dem Schulweg reflektierende Leuchtwesten zu tragen.
In der Projektzeit erhält jedes Kind, welches mit reflektierenden Materialien (z.B. Warnweste,..) ausgestattet in die Schule kommt, einen Sticker für das gemeinsame Sammelplakat. Am Ende winken mit etwas Glück tolle Preise für die Klassen.
Hinweis: Alle Kinder unserer Schule haben auch dieses Jahr wieder zu Schulbeginn vom Land Vorarlberg eine Warnweste erhalten, damit sie auch in der anstehenden dunklen Jahreszeit gut sichtbar sind.
Als Schule bitten wir alle Eltern, ihr Kind zu ermutigen eine entsprechende Leuchtweste auf dem Schulweg zu tragen. Ebenso ist es uns ein Anliegen, dass möglichst viele Kinder den Schulweg selbstständig bewältigen....
Zur Unterstützung finden Sie hier einen Schulwegplan der VS Nofels - zur Verfügung gestellt von der AUVA.
Der bekannte Clown und Pantomimekünstler Thiemo Dalpra, alias "Clown Schlotterhos" hat auch dieses Jahr mit unseren Erstklässlern das Sichere Verhalten im Straßenverkehr eingeübt. Auch wenn man aus Fehlern bekanntlich lernt, haben wir diese unserem "Clown Schlotterhos" überlassen und wollen zukünftig auf dem Schulweg selber zeigen, wie man es es richtig macht.
Linda Ollmann aus Sulz instruierte und begleitete die 2b in einem dreiwöchigen Workshop beim Töpfern.
Linda ließ den Kindern dabei viel Freiraum, indem diese individuelle Ideen einbringen konnten und dabei auch noch sehr spielerisch und einfühlsam Grundtechniken vermittelt wurden.
Die Kinder konnten verschiedene Werkstücke anfertigen (Daumenschalen, Weihnachtsschmuck, Schmuckdosen, Eierbecher, Windlichter, Kerzenhalter, Accessoires für die Puppenküche, Geschenke für die Liebsten…) und diese dann in einem weiteren Schritt glasieren.
Wir erfuhren, wie aus einem einfachen Klumpen Ton mit etwas Geschick und Geduld kunstvolle Objekte entstehen konnten.
Die abwechslungsreichen Vormittage boten nicht nur Freiraum für kreative Entfaltung, sondern förderten auch Teamarbeit und kreatives Lernen, was in weiterer Folge wiederum positive Auswirkungen auf Selbstbewusstsein und Eigeninitiative zeitigen dürfte. Kinder lernen Emotionen zu symbolisieren und zu verarbeiten, sich selbst besser zu verstehen und ihre Gefühle positiv zum Ausdruck zu bringen.
Die Zeit wird vielen Schülern und Schülerinnen noch lange in Erinnerung bleiben und hat vielleicht bei manchen eine neue Leidenschaft für die Kunst der Keramik entfacht?
Die Vorschulklasse und die 2b nahmen gemeinsam am Musiktheater „Kommissarin Flunke und die Schurken“ im Pförtnerhaus teil.
Zuvor nutzten wir noch die gemeinsame Zeit auf dem Reichenfeldspielplatz für Jause, Spiele und Kennenlernen.
Die schlaue Kommissarin Flunke verfolgte in dem von Stefan Dünser konzipierten Stück mit ihrem musikalischen Instinkt jede Spur.
Während in Filmen bzw. Theaterstücken weibliche Hauptrollen noch deutlich unterrepräsentiert sind, war es umso erfreulicher, dass Kommissarin Flunke mit ihrer Figur starre Rollenklischees aufbrach und Kindern eine starke weibliche Identifikationsfigur zur Verfügung stellte…
Um den kniffligen Fall zu lösen, bediente sich unsere Protagonistin zahlreicher Fähigkeiten wie das Stimmen der Instrumente, richtiges Atmen, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden und aufeinander zu hören, welche sie den rauen Kerlen mit Hilfe des Publikums und vielen Möglichkeiten interaktiver Beteiligung beizubringen versuchte.
Es war für uns alle ein schönes Erlebnis mit allen Sinnen!
Die Kinder der 2a besuchten eine Lesung in der Bibliothek der Arbeiterkammer Feldkirch. Dem Buch "Das Reichhörnchen" lauschten die Kinder ganz aufmerksam zu. Im Anschluss an die Lesung bastelten alle noch ein tolles Eichhörnchen. Danke an Veronika, an das AK-Team und an Frau Fehr für die Begleitung.
Kürzlich besuchten uns Spieler der Mannschaft des Cashpoint SCR Altach im Rahmen ihrer Schultour 2024/25. Dabei vermittelten sie den Kindern auf spielerische Weise, Freude an Bewegung und Sport. 90Minuten, passend zu einem Fußballspiel dauerte ihr Besuch.
Zuerst ging es in den Turnsaal in dem sich die Kinder mit einigen abwechslungsreichen Bewegungsübungen aufwärmten. Gut aufgewärmt gab es noch ein paar Tipps und Tricks und ein kleines Fußballspiel mit den Profis.
Im Anschluss lernten sie im Rahmen eines Quizes mehr über den SCR Altach, einen sportlichen Lebensstil und einige Grundlagen für gesunde Ernährung.
Wir bedanken uns recht herzlich für den Besuch.
Unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ wurde den Kindern der Vorschule und den ersten Klassen die Gefahren des Straßenverkehrs aus der Sicht des Fußgängers, aber auch des Autofahrers vor Augen gehalten, um daraus (über)lebenswichtige Verhaltensweisen zu lernen.
Hierfür wurde kürzlich der Turnsaal der Schule zur Straße umfunktioniert. Mit speziellen Elektroautos wurden spielerisch Situationen simuliert, die Kinder alltäglich auf Ihrem Schulweg erleben - ob zu Fuß oder im Auto als MitfahrerIn.
Um die Wichtigkeit von Kinder-Rückhaltesystemen (Kindersitzen) besonders anschaulich zu demonstrieren, erlebten die Kinder auf den Rücksitzen bei einer Notbremsung, welche Sicherheit ihnen Kindersitz und Sicherheitsgurt bieten.
Die Kinder haben durch Übungen die Möglichkeit erhalten, sich dadurch das richtige Verhalten einzuprägen.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Veranstalter ÖAMTC, den beiden Instruktorinnen und dem Kooperationsteam der AUVA für dieses tolle und wichtige Verkehrserziehungsprogamm.
Die Grundbedingung für Lernen ist Begeisterung...
Mit Bus und Bahn fuhren die 2b in Begleitung mit Frau Evelin Gombocz - ehemalige Lehrerin der VS Nofels und nun unsere Lesepatin - nach Dornbirn. Nach einem kurzen Fußweg durch die Stadt erreichten wir das Inatura-Areal. Dort nutzten wir die Zeit noch, um kurz zu jausnen. Danach ging es zum Workshop zu Frau Sonja Peter zum Thema "Amphibien". Wir erfuhren, welche Tiere zur Familie der Amphibien gehören und wie diese von den Reptilien zu unterscheiden sind. Zwischendurch hielten wir inne, um den verschiedenen Quakrufen der Frösche und Kröten zu lauschen... Die Frage weshalb Frösche quaken war von Frau Peter leicht zu beantworten. Es hilft den Männchen dabei, ein Weibchen der gleichen Art zu finden. In Gruppen lernten wir die Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch kennen. Zum krönenden Abschluss durften wir noch den Frosch "Friedrich" streicheln. Nach einer kurzen Essenspause erkundeten wir das Areal und die zahlreichen Kunstwerke um das Gelände.
Anschließend warfen wir noch einen Blick in den Kunstraum Dornbirn. Das Material der Künstlerin Angela Glajcar ist Papier. Zwei großformatige Papierskulpturen schienen im Kunstraum zu schweben. Der Hohlraum, den die Papiere umschließen, ist genauso bedeutsam wie der Raum, den die Skulptur selbst einnimmt. Das Material umschließt neue Räume - nicht anders geht es uns Menschen beim Denken: "Wir füllen gedankliche Zwischenräume aus. Unser Denken braucht Freiräume..."
Freiräume mit klar definierten Grenzen nutzten wir auch später in unserem Museumsbesuch in den unterschiedlichen Lebensräumen in zwei Gruppen. Die Zeit verging dabei wie im Flug und hat unser aller Interesse für weitere Museumsbesuche wecken können... Wir erinnern uns gerne an einen gelungenen, vielseitigen und vielschichtigen Ausflug.
Frau Thaler von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Feldkirch war bei der 2a und 2b zu Besuch. Dabei sensibilisierte sie die Kinder behutsam für das Thema „Kinderrechte“, das ein wesentlicher Baustein im Rahmen der Prävention in der Kommunikation von Anlauf- und Hilfestellen für Kinder darstellt. Im Gesprächskreis tauschten Kinder aus, wie sie in ihrem nahen Umfeld Hilfe holen können bzw. erfuhren Schüler/innen auch, wie sie sich an Fachpersonen wenden können und Informationen vertraulich, anonym und kostenlos behandelt werden.
Bei super Wetterbedingungen machten sich die Kinder der 2a und 2b auf den Weg zur Tostner Burg.
Auf dem Weg dorthin gab es allerlei zu entdecken. Während der Tour wurden laufend Dinge über Natur, Geschichte, anstehende Wahlen…oder wichtige Hinweise spielerisch erklärt und vermittelt. Auch durften wir einen kurzen Blick in die Mosterei werfen.
Der Weg führte uns über die Kapelle St. Wolfgang zur Tostner Burg. Dort angekommen wurde ausgiebig gejausnet und gespielt („Welcher kühne Ritter erfüllt wohl der holden Dame seines Herzens ihre Wünsche?“, wie z.B. „Hole mir drei schöne Pflanzen, pflücke mir einen Blumenstrauß, besorge mir als Zeichen deines Mutes eine Drachenschuppe…“ – Die Kinder waren sehr erfinderisch…)
Auf dem Weg nach St. Corneli wurden wirksame Achtsamkeitsübungen integriert, die den Kindern Spaß machten und sie auch mal inne halten und verweilen ließen…(„Sei leise und lausche für drei Minuten…, was siehst du von deinem Standpunkt aus…?“)
Anschließend machten wir noch Halt auf dem Spielplatz ST. Corneli und dem Blugaspielplatz, wo die Kinder noch Zeit zum gemeinsamen Spielen fanden.
Volksschule Feldkirch-Nofels
Schmittengässele 28
A-6800 Feldkirch
Tel. +43 5522 304 4610